Calcium ist der am häufigsten vorkommende Mineralstoff im menschlichen Körper und essenziell für die Gesundheit von Knochen, Zähnen und Muskeln. Da der Körper Calcium nicht selbst produzieren kann, muss es regelmäßig über die Ernährung aufgenommen werden.
Die Bedeutung von Calcium
Calcium trägt zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei. Es unterstützt zudem die normale Funktion der Muskeln, spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung und ist für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen unerlässlich. Ferner ist Calcium an der Funktion von Verdauungsenzymen beteiligt.
Natürliche Quellen von Calcium
Calciumreiche Lebensmittel sind:
- Milch und Milchprodukte wie Käse und Joghurt
- Grünes Blattgemüse (Brokkoli, Grünkohl, Spinat)
- Mandeln und Sesamsamen
- Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt
- Fisch mit essbaren Gräten (Sardinen, Lachs)
Faktoren, die den Bedarf beeinflussen
Der Calcium-Bedarf kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Alter, Geschlecht und Ernährung. Besonders Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende und ältere Menschen haben einen erhöhten Bedarf. Auch Personen mit einer laktosefreien oder veganen Ernährung sollten auf ihre Calciumaufnahme achten.
Empfehlungen laut EFSA
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Zufuhr von 1000 mg Calcium. Für Jugendliche und ältere Menschen kann der Bedarf etwas höher sein.
Fazit
Calcium ist essenziell für starke Knochen, gesunde Zähne und eine normale Muskelfunktion. Eine ausgewogene Ernährung mit calciumreichen Lebensmitteln kann helfen, den Bedarf zu decken. Wer sich unsicher ist, ob seine Calciumversorgung ausreichend ist, kann sich individuell beraten lassen und die EFSA-Empfehlungen berücksichtigen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.